Environs

Elektrizitäts- und Wasserwerk Mels in Mels

Logo de Elektrizitäts- und Wasserwerk Mels

Heures d'ouverture

Lundi
08:00 - 12:00
13:00 - 17:00
Mardi
08:00 - 12:00
13:00 - 17:00
Mercredi
08:00 - 12:00
13:00 - 17:00
Jeudi
08:00 - 12:00
13:00 - 17:00
Vendredi
08:00 - 12:00
13:00 - 17:00

M-F 8am-12pm, 1pm-5pm, Sa-Su Closed

Modifier les données de cette entrée

Options pour modifier tes données

Die Seite "Elektrizitäts- und Wasserwerk Mels" est géré par une agence.Veuillez contacter votre partenaire d'agence pour mettre à jour le contenu.

Cette entrée est maintenue par :

Elektrizitäts- und Wasserwerk Mels Prestataire de services

Wältigasse 8
8887 Mels

Description

Firmenportrait
 
Das EW Mels besteht seit 1954 und beschäftigt 16 Vollzeit- und 3 Teilzeit-Mitarbeiter, die rund um die Uhr dafür besorgt sind, dass Sie als Kunde mit elektrischem Strom, mit Trink- und Löschwasser sowie über das Kabel mit TV und Internet optimal versorgt sind.Die öffentliche Wasserversorgung gibt es in Mels schon seit über 100 Jahren und elektrischer Strom wird bereits seit 1904 produziert.ElektrizitätswerkPionier Arnold Hartmann erwarb im Jahre 1904 die staatliche Konzession für die Ausnützung der Wasserkraft an der Seez. In Verträgen mit den Gemeinden Mels und Sargans konnte der Bau der hydroelektrischen Anlage "Schlössli" im Seeztobel (heute KW Tobel) sowie die Erstellung eines Primär- und Sekundärnetzes in den beiden Gemeinden vereinbart werden.Das Wasserkraftwerk im hinteren Seeztobel wurde anfänglich mit einer 150-PS-Turbine ausgerüstet. Der Stromkonsum war anfänglich jedoch recht bescheiden. Mels zum Beispiel zählte damals lediglich 12 Stromabnehmer. Doch bald wurden die Vorzüge der Elektrizität weitherum bekannt, die Zahl der Abonnenten und der Verbrauch stiegen rapide an.Schon zwei Jahre nach der Betriebsaufnahme wurde eine Erweiterung notwendig, und 1910 waren bereits drei Turbinen mit einer Gesamtleistung von 600 PS installiert. Alle drei stammten aus der Maschinenfabrik Hartmann in Flums, aus welcher der Gründer des Elektrizitätswerkes hervorgegangen war.Konnten im Normalfall die Abonnenten von Mels, Sargans und Flums allein aus der Produktion der Anlage "Schlössli" beliefert werden, so zeigten sich doch besonders bei Wasserknappheit immer wieder Engpässe. 1920 wurde deshalb das Hartmannsche Netz mit der hydroelektrischen Anlage der Firma Spoerry in Flums verbunden, um im Bedarfsfall Energie beziehen zu können. Als am 10. Januar 1948 das Kraftwerk Plons den Betrieb aufnahm, konnte der Zusammenschluss mit der Firma Spoerry aufgehoben werden.Im Jahre 1954 lief der fünfzigjährige Stromlieferungsvertrag der Familie Hartmann mit der Gemeinde

0 Évaluations

Évaluer directement en tant qu'invité ou Se connecter
Ton évaluation :
Si tu écris un commentaire en tant qu'invité, un e-mail te sera envoyé dans lequel tu pourras activer le commentaire.
Ce n'est qu'après avoir été activé que le commentaire sera visible sur notre site.
CH

© 2024, Wogibtswas / Locabee. Tous les noms de marque et marques déposées sont la propriété de leurs détenteurs respectifs. Toutes les informations sont fournies sans garantie. Version 14.06.2024 19:36:26

VERS LE HAUT

Choisis ton pays et ta langue